Logo der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina

Events & News

Willkommen auf der Seite Events & News. Hier wird Netzwerken und Informationsaustausch großgeschrieben – bleiben Sie auf dem Laufenden, und nutzen Sie die Filterfunktion, um Inhalte nach Veranstaltungen, aktuellen Nachrichten oder Downloads anzuzeigen.
  • 1649512785984.jpg Neuigkeiten

    Einladung zur Teilnahme am 11. CEE Procurement and Supply Forum in Krakau

    Mit großer Freude informieren wir Sie über die aktuellen Vorbereitungen für das 11. CEE Procurement and Supply Forum, das vom 29. bis 30. September 2025 in Krakau stattfinden wird.

  • KU.jpg Neuigkeiten

    Konjunkturumfrage 2025

    Hier finden Sie Informationen und Dokumente zu unserer jährlichen Konjunkturumfrage.

  • GS1_KonfSquared.jpg Neuigkeiten

    Einladung zur 9. GS1-Konferenz in Sarajevo!

    Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass wir als Partner die 9. GS1-Konferenz unterstützen, die dem Jubiläum „30 Jahre Führungsrolle in Innovation und digitaler Transformation“ gewidmet ist.

  • image (18).jpg Neuigkeiten

    Besuch bei unserem Exklusiv Mitglied Ottobock Adria d.o.o. Sarajevo

    In der vergangenen Woche besuchten der Delegierte der Deutschen Wirtschaft in Bosnien und Herzegowina, Herr Timo Pleyer, zusammen mit unserem Projektmanager für den Wirtschaftsverein BiH, Herrn Amer Suljić, unser exklusiv Mitglied Otto Bock Adria d.o.o. Sarajevo. Thema des Treffens war die Anwendung des therapeutischen Mollii-Anzugs auf kantonaler Regierungsebene. Wir sind der Überzeugung, dass dieses Treffen der erste Schritt zur Verbesserung des Gesundheitssystems durch die Implementierung innovativer Technologien sein könnte, die die Lebensqualität der Menschen in Bosnien und Herzegowina erheblich steigern können. Unser Dank gilt der Geschäftsführerin von Ottobock Adria d.o.o., Frau Zeljka Micic, für ihre Gastfreundschaft. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Mitglied zur Verbesserung der Lebensqualität unserer Mitbürger beizutragen.

  • Web visual_BHS version.jpg Neuigkeiten

    Die EBRD und die EU unterstützen die digitale Transformation des KMU-Programms "Go Digital in BiH"

    "Go Digital in BiH" ist ein Programm der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) im Wert von 50 Millionen Euro, das dazu konzipiert ist, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Bosnien und Herzegowina bei der Anpassung ihres Geschäfts an EU-Standards im Bereich Umweltschutz, Arbeitsschutz und -sicherheit sowie Produktqualität und -sicherheit zu unterstützen, indem der Automatisierungs- und Digitalisierungsgrad in den operativen Prozessen erhöht wird. Das Programm ermöglicht KMU die Vermittlung von Finanzierungen durch lokale Partnerbanken: ProCredit Bank, Raiffeisen Bank, UniCredit Bank, Intesa Sanpaolo Bank und Sparkasse Bank. Darüber hinaus können KMU 15% der Investitionssumme als Zuschüsse erhalten sowie kostenlose technische Unterstützung, die von der EU finanziert wird. Durch die kostenlose technische Unterstützung können KMU ihre spezifischen Bedürfnisse in Bezug auf Automatisierung und Digitalisierung ihres Geschäfts identifizieren, Mängel bei der Einhaltung von nationalen und EU-Direktiven feststellen, Konformitätspläne erstellen, unmittelbaren Investitionsbedarf und Arten von Geräten für den Kauf identifizieren sowie Projektdokumentation vorbereiten. Was sind die Hauptkriterien von KMU für "Go Digital in BiH"? • Privates KMU gemäß der EU-Definition, registriert in Bosnien und Herzegowina oder hauptsächlich in Bosnien und Herzegowina tätig gemäß den gesetzlichen Bestimmungen von Bosnien und Herzegowina; • Kreditwürdigkeit gemäß den üblichen Bewertungskriterien der Partnerbank; • Investition in Technologie und/oder Dienstleistungen (bis zu 1 Million Euro ohne Mehrwertsteuer), die darauf abzielt, die Automatisierung zu erhöhen und die digitale Transformation zu erleichtern und mit mindestens einer EU-Richtlinie im Bereich Umweltschutz, Arbeitsschutz und -sicherheit sowie Produktqualität und -sicherheit übereinstimmt; • Nur Kosten, die nach Unterzeichnung des Kreditvertrags entstanden sind, gelten als förderfähige Investitionen; • Ein Investitionsprojekt, das bisher keine Subventionen erhalten hat und sich nicht später für neue Subventionen bewerben wird. Für weitere Informationen rufen Sie bitte +387 61 69 34 23 an oder senden Sie Ihre Anfrage an info(at)godigitalbih.com

  • Konjunkturumfrage.jpg Neuigkeiten

    Konjunkturumfrage 2024

    Hier finden Sie Informationen und Dokumente zu unserer jährlichen Konjunkturumfrage.

  • Bofil 1.jpg Neuigkeiten

    Zu Besuch bei unserem neuen Mitglied Bofil d.o.o.

    Mehr als 60 Jahre Erfahrung Willkommen in der Welt von Bofil d.o.o., einem innovativen Unternehmen mit Sitz in Bosnien und Herzegowina, das stolzes Mitglied des renommierten italienischen Industriekonzerns Boschetti Armando ist. Als jüngstes Mitglied dieser Gruppe verfügt Bofil d.o.o. über mehr als 60 Jahre reiche Unternehmensgeschichte und Fachwissen im Bereich Kaltumformung und Blechstanzen, was ein Synonym für die Boschetti Armando-Gruppe ist. Mit modernsten IT-Systemen und ISO-Zertifikaten widmet Bofil d.o.o. sich der kontinuierlichen Verbesserung durch die Anwendung von Lean Thinking und Kaizen-Prinzipien und ist Experte für den Einsatz fortschrittlicher Tools für Qualität und Logistik wie PPAP, Kanban, Milk-Run und viele andere. Ziel des Unternehmens ist es, ein Höchstmaß an Kundenservice zu gewährleisten und Unterstützung in verschiedenen Branchen wie der Automobilindustrie, dem Verkauf, Heizung, Klimatisierung, Industrieelektronik, Automatisierung, dem USV-Bereich u.a. zu bieten. Das Unternehmen verfügt über moderne Maschinen, die es ihm ermöglichen, verschiedene Materialien wie Kohlenstoffstahl, Aluminium, Messing, Edelstahl und Kupferbleche zu bearbeiten. Ihr Engagement für die Blechumwandlung mit Exzellenz macht sie zum Maßstab im mittelschweren Tischlerhandwerk. Gleichzeitig gewährleisten sie ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter. Bei Bofil d.o.o. sind Integrität, Sicherheit, Innovation, Respekt, Nachhaltigkeit und Exzellenz die Grundwerte, die sie definieren. Geleitet von diesen Werten respektieren sie ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern und begegnen den Herausforderungen des Marktes mit innovativen Lösungen. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2028 zum europäischen Marktführer in der Blechverarbeitung zu werden und für seine Integrität, Innovation und sein Engagement für die Umwelt anerkannt zu werden, Werte und Vertrauen für seine Stakeholder zu schaffen und aktiv zur Nachhaltigkeit seines Sektors beizutragen. Sie sind davon überzeugt, dass ihre Vision realisierbar ist, und laden Sie ein, Teil ihrer Erfolgsgeschichte zu werden.

  • DHL International d.o.o. posjeta.jpg Neuigkeiten

    Zu Besuch bei DHL International d.o.o.

    Letzte Woche besuchten wir unser langjähriges Mitglied DHL International d.o.o. der sich in Sarajevo befindet. Das Unternehmen DHL International d.o.o. ist auch das zweitälteste Mitglied unseres Wirtschaftsvereins. Der Beitritt von DHL zu unserem Wirtschaftsverein datiert auf den 30. Mai 2007. DHL International d.o.o. ist das erste Kurierunternehmen auf dem Markt von Bosnien und Herzegowina. Seit 1984 über Agenten präsent und nach dem Krieg als Direktinvestition und Teil des DHL Express-Netzwerks. DHL ist das einzige Kurierunternehmen, das in Bosnien und Herzegowina als integraler Bestandteil von DHL präsent ist. Im Laufe der Jahre ist DHL gewachsen und heute in vier großen Städten in Bosnien und Herzegowina vertreten. Der Hauptsitz befindet sich in Sarajevo, und es gibt drei weitere Büros in Tuzla, Banja Luka und Mostar, aber der Abhol- und Lieferservice wird im ganzen Land angeboten. DHL in Bosnien und Herzegowina ist Marktführer im internationalen Expressversand sowohl im Import als auch im Export. 2017 eröffnete DHL ein neues Werk in Rajlovac, Sarajevo. Es ist eine Investition von 5 Millionen BAM. Die Einrichtung hat eine Fläche von 2.600 m2 und beherbergt die Abteilungen Verwaltung, Verkauf, Finanzen, Call Center, Gateway und Operations. Heute bedient DHL eine Vielzahl von Kunden. Sie sind eine erweiterte Hilfe für Unternehmen aus dem medizinischen Bereich, der produzierenden Industrie, der Verwaltung, dem eCommerce und vielen mehr. Angesichts der Digitalisierung investiert DHL auch in verschiedene kundenorientierte Tools, um eine benutzerfreundliche Erfahrung und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Das Tool/die App namens myDHL+ ermöglicht es Kunden, Frachtbriefe für Sendungen und begleitende Rechnungen zu erstellen, die Abholung durch einen Kurier anzufordern, Sendungen zu verfolgen, die Tarife zu überprüfen, Zahlungen vorzunehmen, notwendige Informationen zu sammeln und vieles mehr. Es ist in 211 Ländern und in 37 Sprachen verfügbar. Auch die Umwelt ist DHL wichtig. Weltweit investiert das Unternehmen stark in Elektrofahrzeuge, Fahrradrouten, Flugzeuge mit nachhaltigem Treibstoff, Elektroflugzeuge, nachhaltige Anlagen und vieles mehr. DHL in Bosnien und Herzegowina kauft als erstes Logistikunternehmen vier Elektrofahrzeuge für die Zustellung auf der ersten und letzten Meile. In dieser Zeit ist geplant, dass das Unternehmen weiter in den Ersatz von Fahrzeugen durch elektrische Transporter investiert. Das Hauptziel von DHL ist die Reduzierung der CO2-Emissionen im Sinne der „Mission 2050: Null Emissionen“. Deutsche Post DHL Group wird in den nächsten 10 Jahren über 7 Milliarden Euro in die Reduzierung der CO2-Emissionen investieren. Darüber hinaus ist geplant, in der Zentrale Solarmodule zu installieren, um die Stromeffizienz zu verbessern und langfristig die Kosten zu senken. DHL hat auch verschiedene GoHelp-Programme, an denen alle Mitarbeiter teilnehmen. Es umfasst Aktivitäten, bei denen DHL versucht, der Gemeinschaft, in der es tätig ist, etwas zurückzugeben. Die Aktivitäten umfassen Blutspenden, Baumpflanzungen, Spenden an Organisationen und Vereine, kostenlose Bildung an verschiedenen Bildungseinrichtungen und vieles mehr. Wir danken dem Direktor, Herrn Edin Emšo, aufrichtig für seine ausgezeichnete und herzliche Gastfreundschaft.

  • Schmitz Cargobull d.o.o. posjeta.jpg Neuigkeiten

    Zu Besuch bei Schmitz Cargobull d.o.o.

    Im vergangenen Zeitraum besuchten wir unser Mitglied Schmitz Cargobull d.o.o. in Sarajevo. Die Schmitz Cargobull d.o.o. Sarajevo ist eine Vertriebsgesellschaft der Schmitz Cargobull AG und sorgt für den An- und Verkauf von Planenfahrzeuge, Sattelkoffer, Kippfahrzeuge, Truck Bodies und Van Bodies. Zusätzlich bietet sie viele Services rund um Ihren Fuhrpark, wie Full Service-Verträge und Telematik Systeme. Die Ursprünge des Unternehmens reichen in das Jahr 1892 zurück. Damals begann der Firmengründer Heinrich Schmitz, in der Familienschmiede Wagen zu bauen. Im Jahre 1935 baut Schmitz seinen ersten Anhänger. Die Nutzfahrzeugindustrie gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung und Schmitz-Anhänger konzentriert sich voll und ganz auf die rasante Entwicklung der Aufbauten- und Anhängerbranche. Schon früh gilt es, innovativ auf die Anforderungen der Kunden einzugehen, aber auch die Produktion ständig zu modernisieren. Einer der ersten Großaufträge kommt von der Deutschen Bundespost und verlangt Schmitz-Anhänger direkt neue Fertigkeiten ab. Mit diesem Auftrag steigt Schmitz-Anhänger in die Serienfertigung ein. Die Spezialanhänger für den Transport von Telegrafenmasten sind so konstruiert, dass sie sich in Zweierstapeln aufstellen und waggonweise für den Weitertransport zusammenstellen lassen. Die Absatzzahlen des Unternehmens steigen stark an und Schmitz-Anhänger stellt sich international auf. Das deutsche Wort „Anhänger“ ist in anderen Sprachen nicht verständlich und aufgrund des Umlautes „ä“ schwer auszusprechen. Deshalb wird es ersetzt durch das Kunstwort „Cargobull“. „Cargo“ steht für Ladung und „bull“ für den blauen Elefanten. Im Dezember 1998 wird Schmitz-Anhänger, offiziell auf den neuen, international anerkannten Markennamen Schmitz Cargobull umfirmiert. Die Schmitz Cargobull AG ist europaweiter Marktführer und fertigt an neun Produktionsstandorten Sattelauflieger, Anhänger und Aufbauten für den Transport von temperierten Gütern, General Cargo, Schüttgut sowie Recycling-Stoffen. Das Unternehmen beschäftigte im Geschäftsjahr 2018/2019 rund 6.500 Mitarbeiter bei einem Umsatz von 2,29 Mrd. Euro und ist damit Marktführer in Europa im Nutzfahrzeugbau. Der Großteil der Produktion erfolgt in Deutschland und wird ins Ausland vertrieben. Hauptabsatzmärkte sind Mittel- und Osteuropa sowie der Nahe und Mittlere Osten. Die Fertigungsstätten befinden sich in Deutschland in Altenberge, Vreden, Gotha und Toddin. Im Ausland in Spanien, Litauen, Russland, Türkei sowie in Australien.